Fachtechniker im Bereich Physik-Optik (m/w/d)

ETH Zürich

  • Zürich
  • Unbefristet
  • Vollzeit
  • 1 Monat her
DruckenDie Forschungsgruppe von Prof. Dr. Signorell am Laboratorium für Physikalische Chemie (Departement für Chemie und angewandte Biowissenschaften, ETH Zürich) sucht eine technische Fachperson im Bereich optischer Fallen für Aerosolpartikel.ProjekthintergrundDiese Stelle ist Teil eines Forschungsprojektes zur Untersuchung von Aerosolpartikeln mit optischen Methoden in Kooperation mit einem Industriepartner. Die Anstellung erfolgt zunächst auf ein Jahr mit Option auf Verlängerung.StellenbeschreibungSie werden verantwortlich sein für Design, Aufbau und Betrieb von spezialisierten optischen Fallen für Aerosolpartikel. Das schliesst den Betrieb der benötigten Laser ebenso mit ein wie die selbständige Programmierung der Datenerfassung und -verarbeitung für Lichtstreuung und Spektroskopie an Partikeln in optischen Fallen. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung von Computerprogrammen für die Datenanalyse. Sie übernehmen im Rahmen des Projektes die Leitung von Sitzungen und verfassen selbstständig Berichte und technische Publikationen. Ihre Tätigkeit beinhaltet die Zusammenarbeit mit anderen wissenschftlichen bzw. technischen Angestellten in den Bereichen Elektronik, Mechanik und Chemie.Profil
  • Mind. Masterabschluss in Physik im Bereich Optik
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Aufbau von optischen Fallen für Aerosolpartikel
  • Mehrjährige Erfahrung im wissenschaftlichen Umfeld
  • Kenntnis der Fachliteratur auf dem Gebiet der optischen Falle und Lichtstreuung von Partikeln
  • Teamfähigkeit
  • Strukturiertes Arbeite, analytisches Denken
  • Selbstständige Problemlösungskompetenzen
  • Weitergabe und Kommunikation von Fachwissen
  • Erfahrung im Umgang mit einem durch Diversität geprägten Arbeitsumfeld
ArbeitsortArbeitsortWir bieten
  • Arbeitsmöglichkeit auf höchstem technischen Niveau
  • Interdisziplinäres Arbeiten in einer internationalen Umgebung
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Flexible Arbeitszeiten
Diversität ist uns wichtigIm Einklang mit unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.Neugierig? Sind wir auch.Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
  • CV
  • Arbeitszeugnisse und Diplome
  • Motivationsschreiben
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Ruth Signorell, Professorin am Laboratorium für Physikalische Chemie, E-Mail (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch künstliche Intelligenz durchgeführt wird.Für Personalvermittlungen gelten die .Über die ETH ZürichDie ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.

ETH Zürich